Machine Generated Data
Tags
Amazon
created on 2022-01-15
Clarifai
created on 2023-10-25
Imagga
created on 2022-01-15
Google
created on 2022-01-15
Font | 81.8 | |
| ||
Paper | 69.9 | |
| ||
Paper product | 67.2 | |
| ||
Document | 64.5 | |
| ||
Letter | 63.8 | |
| ||
Screenshot | 62.8 | |
| ||
Publication | 62.7 | |
| ||
Number | 52.5 | |
| ||
Parallel | 52.5 | |
|
Microsoft
created on 2022-01-15
text | 99.9 | |
| ||
letter | 81.2 | |
| ||
screenshot | 80 | |
| ||
abstract | 74.3 | |
| ||
document | 23.6 | |
|
Color Analysis
Feature analysis
Amazon
Document | 95.9% | |
|
Text analysis
Amazon
Ursprung
den
geschichte
ken
Volkes
Eingang
der
bei
in
und
Grundgesetzes*
sollten
In
solche
Land
USA*,
die
sind
sie
Gesetz-
also
Artikel
mehr
BRD*
seit
dann
(Auszug
politischen
zu
um
Revolution
durchaus
als
Parteien
sich
ken sie in unserm Land bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.
auf
mit
finden,
1815
Interessen, die auf die staatliche Willensbildung und damit auf die Gesetz-
Mit den Parteigründungen, die ihren Ursprung in der britischen Parlaments-
legitim*.
ihren
damit
britischen
zu finden, sollten die einstmals absoluten Herrschaftssysteme der Fürsten
In den politischen Parteien vereinigen sich Menschen mit gleichgerichteten
geschichte hatten, um dann in den USA*, seit der französischen Revolution
des
staatliche
durchaus legitim*. Gemäß Artikel 21, Abs.1 des Grundgesetzes* der BRD* wir-
mit.
Mit
PARTEIEN
Frankreich
21,
Willensbildung
Parteigründungen,
vereinigen
Sie
unserm
aus
gebung Einfluß erstreben. Sie sind also Interessengruppen* und als solche
Einfluß
einstmals
Herrschaftssysteme
Interessengruppen*
auch
Fürsten
gebung
Deutschland
Interessen,
gleichgerichteten
Abs.1
absoluten
Gemäß
Menschen
Parlaments-
wir-
französischen
auch in Frankreich und schließlich seit 1815 auch in Deutschland Eingang
hatten,
erstreben.
(Auszug aus der Demokraten-Fibel)
Demokraten-Fibel)
schließlich
(Auszug
aus
der
Demokraten-Fibel)
PARTEIEN
Parteien
sich
Menschen
mit
gleichgerichteten
Interessen,
die
staatliche
Willensbildung
und
damit
auf
Gesetz-
ge
bung
also
Interessengruppen*
als
durchaus
legitim*.
Gemäß
Artikel
21,
Abs.1
des
BRD*
ken
in
Land
mit.
Mit
Parteigründungen,
hatten,
den
Revolution
auch
schließlich
seit
1815
Deutschland
Eingang
sollten
absoluten
Fürsten
mehr
demokratisiert
werden.
Ruf
Mitbestimmungsberechtigung
wurde
Kulturstaa-
ten
unüberhörbar.
Vor
gaben
Gründerjahren
Hoffnung
ihrer
eh
je
privilegierten
Gesellschaft.
Immerhin
waren
von
Idealen
humanitäre
Aufgaben,
gestellt
Zumindest
"linken"
mußten
ausschlieBlich
leben,
ihre
wieder
unter
Beweis
zu
Tat
wurden
Arbeitnehmerparteien
Volksschichten
durchgesetzt.
bildeten
selbstverständlich
Kon-
servative*
-
wünschten.
Es
ständiges
unterschiedlichsten
Volksmehrheiten
geforderten
Sie
das
politischen
dieser
Periode.*
vertreten
immer
zuerst
Sonderinteressen
ganz
bestimmter
Volksteile.
Im
Extrem
Besitzenden
solcher
Interessengruppen
Parlamenten
bestim-
mend
sind,
umso
können
diese
naturgemäß
dort
nicht
vertretenen
Interessen
ignorieren*.
Daraus
ergibt
daß
nur
eine,
(Auszug aus der Demokraten-Fibel)
PARTEIEN
In den politischen Parteien vereinigen sich Menschen mit gleichgerichteten
Interessen, die auf die staatliche Willensbildung und damit auf die Gesetz-
ge bung Einfluß erstreben. Sie sind also Interessengruppen* und als solche
durchaus legitim*. Gemäß Artikel 21, Abs.1 des Grundgesetzes* der BRD* wir-
ken sie in unserm Land bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.
Mit den Parteigründungen, die ihren Ursprung in der britischen Parlaments-
geschichte hatten, um dann in den USA*, seit der französischen Revolution
auch in Frankreich und schließlich seit 1815 auch in Deutschland Eingang
zu finden, sollten die einstmals absoluten Herrschaftssysteme der Fürsten
mehr demokratisiert werden. D.h. der Ruf der arbeitenden Volksschichten
nach einer gewissen Mitbestimmungsberechtigung wurde in einigen Kulturstaa-
ten unüberhörbar. Vor allem gaben die Arbeiterparteien den Werktätigen in
den Gründerjahren erstmalig Hoffnung auf Besserung ihrer unwürdigen Ver-
hältnisse in der seit eh und je privilegierten Gesellschaft.
Immerhin waren die Parteien selbst in den Gründerjahren noch von Idealen
beseelt. Es waren humanitäre Aufgaben, die sie sich damals selbst gestellt
hatten. Zumindest auf der "linken" Seite mußten die Parteien in jener Zeit
ausschlieBlich von den Groschen der Lohnabhängigen leben, denen sie darum
ihre Existenzberechtigung immer wieder unter Beweis zu stellen hatten. Und
in der Tat wurden denn auch von den Arbeitnehmerparteien in der Folgezeit
für die unteren Volksschichten mancherlei Erleichterungen durchgesetzt.
Natürlich bildeten sich diesen gegenüber Gegenparteien - in Deutschland
bürgerliche Mittelstandsgruppierungen* und selbstverständlich auch Kon-
servative* - die die alten Zustände zu erhalten wünschten. Es entwickelte
sich ein ständiges Ringen der unterschiedlichsten Interessengruppen um die
von den Volksmehrheiten geforderten Verände rungen der Gesellschaftsformen.
Sie rechtfertigten das Dasein der politischen Parteien in dieser Periode.*
Parteien vertreten immer zuerst Sonderinteressen ganz bestimmter Volksteile.
Im Extrem sind das die Interessen der Besitzenden gegenüber denen der Habe-
nichtse. Je weniger solcher Interessengruppen in den Parlamenten bestim-
mend sind, umso mehr können diese naturgemäß die dort nicht vertretenen
Interessen ignorieren*. Daraus ergibt sich, daß nicht nur eine, zwei oder
drei Parteien allein als Interessengruppen über das Schicksal eines ganzen
In
vereinigen
Einfluß
erstreben.
sind
solche
Grundgesetzes*
wir-
sie
unserm
bei
Volkes
ihren
Ursprung
britischen
Parlaments-
geschichte
um
dann
USA*,
französischen
Frankreich
finden,
einstmals
Herrschaftssysteme
D.h.
arbeitenden
nach
einer
gewissen
einigen
allem
Arbeiterparteien
Werktätigen
erstmalig
Besserung
unwürdigen
Ver-
hältnisse
selbst
noch
beseelt.
damals
hatten.
Seite
jener
Zeit
Groschen
Lohnabhängigen
denen
darum
Existenzberechtigung
stellen
Und
denn
Folgezeit
für
unteren
mancherlei
Erleichterungen
Natürlich
diesen
gegenüber
Gegenparteien
bürgerliche
Mittelstandsgruppierungen*
alten
Zustände
erhalten
entwickelte
ein
Ringen
Verände
rungen
Gesellschaftsformen.
rechtfertigten
Dasein
Habe-
nichtse.
Je
weniger
sich,
zwei
oder
drei
allein
über
Schicksal
eines
ganzen