Machine Generated Data
Tags
Imagga
created on 2021-12-15
Google
created on 2021-12-15
Publication | 84.9 | |
| ||
Font | 82.5 | |
| ||
Material property | 80 | |
| ||
Book | 76 | |
| ||
Newsprint | 73.8 | |
| ||
Newspaper | 71 | |
| ||
Parallel | 70.9 | |
| ||
Paper | 70.6 | |
| ||
Paper product | 68.1 | |
| ||
Document | 62.4 | |
| ||
History | 50.8 | |
|
Feature analysis
Amazon

Book | 99.5% | |
|
Captions
Microsoft
text, letter | 100% | |
|
Text analysis
Amazon

DIE

Die

belagerten

DIE SICHEL

der

faulen

ich

Grase,

alle,

ihrem

SICHEL

seine

Alte

aber,

großen

die

Und

deine

für

dich,

Rede,

kaum

ist

auch

Wasser

Jahre

FÜR

da

SEPTEMBER

des

ZAREK:

Anselmo belagerten seine Rede, zuckten

wie?"

unten

Stimme.

lag

Die großen schwarzen Augen des faulen

Und lag schon, da der Alte sich kaum be-

siebzehn

SEPTEMBER 1920

fuhr

ihn

be-

wegte, wieder unten im Grase, die nackten

dort oben, wie?"

fort,

oben,

überraschte

bräunlichen Glieder, auch für deine siebzehn

komme

warmen

1920

OTTO ZAREK:

Augen

im

Strahl

sich

nackten

Jahre walle ich zu Gott!"

aber, fuhr er fort, vor ihrem Strahl

dort

ja,

Glieder,

schon,

wegte,

walle

zuckten

wieder

Alten Stimme.

Madonna,

bräunlichen

Es

Anselmo

DICHTUNG

vor

zu

OTTO

komme,

NEUE DICHTUNG

Gott!"

NEUE

GRAFIK

Alten

für dich, für dich, für alle, ja, auch für deine

wohin

UND GRAFIK

schwarzen

UND

Füße

natürlich!

"Woher ich komme -," überraschte ihn des

-,"

"Von der Madonna, natürlich! Es ist hübsch

Füße im warmen Wasser des Sees.

er

"Woher ich komme, wohin ich gehe:Mensch!

MONATSCHRIFT

JAHRGANG

gehe:Mensch!

"Von

hübsch

"Woher

Sees.

ZWEITER

DIE

schon,

nackten

Wasser

JAHRGANG

-,"

überraschłe

Stimme.

der

Madonna,

wie?"

wohin

dich,

alle,

ja,

deine

Anselmo

fort,

„Ich

vom

die

den

von

Nacht

Beerenwei-

Segen

und

MONATSCHRIFT

SEPTEMBER

ZAREK:

MENSCHEN

Barbazza,

räkelte

wuchs

Streifte

herabwallender

er,

schmut-

gemalte

sich

quoll

es

in

Blütenmeer

spuckte:

Saumpfad,

seinen

Füßen

bunten

versickerte,

Schritte

Lichtes

Gesicht,

Irgendwoher

einzigen

getragen

Prin-

er

Mai,

zahlreichen

ihm,

ihrem

und,

Korb

dem

Most,

aber

beängstigenden

Blick

Augen

hinab.

Strande

Weg:

verdunkelte

hin

Gott!

mir,

Bursche,

wenig

reden.

Pilger,

bereits

weisend:

Tuch

„Du

bist

sagte

Inseln

Borromeo,

Erst

dann,

überfallen

alten

Geschichten,

Märchen,

mete

weißen

betastete

kantigen,

erforschte

kaum

wegte,

wieder

ihn

„Von

oben,

ich

für

auch

zu

Schatten

Pinie,

GESTE

DEŞ

Kerl,

das

bäume,

stach

sich.

denen

Heilige

Munde,

Heiligen

schmecken

aber,

marmornen

doch

des

leise

Güte!

grif

Der

im

Geflecht

ertrank,

hatte

aufragenden

geführt,

der,

abendlichen

Suma,

Häusern

Palanza,

auf

Teppichen

zeigte

leichten

Wellen,

sein

wie

Sonne

Kapellen

unerträglich

erhob

Hut

-

langsam

Chianti

verwehrte.

mit

warf

finsteren

Mann.

sondern

Körper

nur;

gut

chen

mich?"

war

begriff

so

ungelenkem

arm?"

rudere

-"

arm!“

Deutschen

meinen

antwortele

ihm;

beengenden

schartigen

unten

Grase,

W

Sees.

Es

hübsch

bräunlichen

siebzehn

walle

Gott!“

Die

großen

Rede,

zusammen.

Quell

Abend

Wind,

Mit-

am

Kindern,

NEUE

DICHTUNG

Kir-

reichlich,

Frühlings

Alten.

be-

Blumen

einige

Eifrigen

steil

auffahrend,

ein

Irgendwohin

Remedio

In

breiten

Umberto

Pflanzen,

Flüstern

täglich

wenn

nicht

Aufstieg

Schoße

macht.

mir

Anselmo,

dachte

brachte

Wirts-

Gast,

befühlt.

ihr

Sagen,

einen

zum

Strand

Ihr

werdet

einkehren!"

Reinheit

kurze

oben

Mantel

Barbazza?!!"

kennst

alles,

stotterte;

mich?

woher?"

neben

ihm

Bein

Hose.

arm,"

Fremde.

bockte

„Nicht

nur

Nickel

jemand

offenen

plötzlich,

Gesichtes;

SICHEL

Alte

EI

TER

warmen

Allen

natürlich!

ist

dort

Jahre

faulen

belagerten

fuhr

Strahl

Pfad,

Labung,

Nichtwissen,

Wege

FÜR

GRAFIK

EINE

Wiesenlänge

hinaus.

Oliven-

schenke,

zigen

funkelnde

freundlichen

Blick;

Blut

denn

Barbazza

aus

Güte

weiter

See

Ma-

Campagna

ganze

Flut

zur

einsamen,

heimlichen

Madonna

milde

Viali

cipe

suchen,

glühende

noch

-!"

feurige

Kraft

seiner

Bett

griff

nach

Frem-

schönen

Gesichts,

At-

geschmeidigen

„Folgt

Ruderknechten

Fahrt.

ge-

Pilgers

Dafür

Was

gibst

Atemholen,

tun,

Ja,

aufgedroht,

lächelte

nahm

fäglich,

erschrak

er;

Pilgrimschaft

Bartes,

Wetterrisse

steinernen

DIE SICHEL Und lag schon, da der Alte sich kaum be-
wegte, wieder unten im Grase, die nackten
z W EI TER Füke im warmen Wasser des Sees.
JAHRGANG
„Woher ich komme -," überraschłe ihn des
Allen Stimme.
„Von der Madonna, natürlich! Es ist hübsch
dort oben, wie?"
„Woher ich komme, wohin ich gehe:Mensch!
für dich, für dich, für alle, ja, auch für deine
bräunlichen Glieder, auch für deine siebzehn
Jahre walle ich zu Gott!“
Die großen schwarzen Augen des faulen
Anselmo belagerten seine Rede, zuckten
aber, fuhr er fort, vor ihrem Strahl zusammen.
„Ich bettle vom Sande den Pfad, vom Quell
die Labung, vom Abend den Wind, vom Mit-
tag den Schatten der Pinie, von der Nacht
das Nichtwissen, von den alten Beerenwei-
bern am Wege den Segen und von Kindern,
MONATSCHRIFT
FÜR
NEUE DICHTUNG
UND GRAFIK
SEPTEMBER 1920
OTTO ZAREK:
EINE GESTE DEŞ MENSCHEN
Anselmo Barbazza, der Kerl, räkelte sich
und wuchs über die Wiesenlänge hinaus.
Streifte das Geäst herabwallender Oliven-
bäume, und stach sich. Als er, den schmut- denen ich gemalte Heilige schenke, einen
zigen Finger im Munde, sich das funkelnde freundlichen Blick; idch bettle vom Heiligen
Blut schmecken ließ, dann aber, denn es quoll Wasser in den marmornen Becken der Kir-
zu reichlich, es doch in das Blütenmeer des
Frühlings spuckte: rührte ihn,
der leise Finger eines Alten. Barbazza be- würfelt ein Mosaik aus Güte! Güte und Güte!
grif
ihm die Abendsonne. Der Saumpfad, der zu
seinen Füßen im bunten Geflecht der Blumen
versickerte, einige Schritte weiter dann im
tiefblauen See ertrank, hatte den Eifrigen
von der steil aufragenden Kapelle der Ma-
donna di Campagna auf den Weg geführt,
der, die ganze Flut abendlichen Lichtes im
Gesicht, zur einsamen, heimlichen Madonna ein Irgendwoher auffahrend, ein Irgendwohin
del Remedio schlenkert. In Suma, den nörd-
lichsten Häusern des einzigen Palanza, milde
getragen im Schatten des breiten Viali Prin-
cipe Umberto auf Teppichen wilder Pflanzen, oberhalb des Knies, zeigte er das zerfressene
im Flüstern der leichten Wellen, würde der
Pilger sein Zimmer suchen, wie es täglich
geschah, im Mai, wenn die glühende Sonne
noch nicht den Aufstieg zu den zahlreichen
Kapellen im Schoße des Tessins unerträglich
macht.
„Folgt mir nur," sagte Anselmo, erhob sich Hut - -!"
langsam und dachte an die feurige Geromina,
die ihm, brachte er ihrem unbestimmten Wirts-
hause einen Gast, den Chianti und, vielleicht, Kraft seiner Brust befühlt. - „Gibl"
auch ihr Bett nicht verwehrte. Er griff nach
dem Korb mit den Früchten, dem Backwerk
und dem leichten Most, gab aber dem Frem- beängstigenden Sagen, warf er der schönen
den nicht einen Blick des finsteren Gesichts, Augen tiefes Erschauen auf den Mann. At-
sondern warf den geschmeidigen Körper zum
Strand hinab.
„Folgt mir nur; Ihr werdet gut einkehren!"
chen die Reinheit und von den Ruderknechten
am Strande die kurze Fahrt. Mein Weg: ge-
oben her,
der Mantel
nes Pilgers verdunkelte Weg: Dafür schreit
ihn hin
zu Gott!
Was gibst du mir, Anselmo Barbazza?!!"
„Du kennst mich?" war alles, was der
Bursche, der Anselmo, begriff und stotterte;
so mit ungelenkem Atemholen, wie Menschen
tun, die wenig reden.
„Du - kennst mich? Ja, woher?" war alles.
- Der Pilger, bereits neben ihm aufgedroht,
weisend: lächelte wieder.
Anselmo Barbazza, bist du arm?"
Der nahm das Bein aus dem Wasser und,
Tuch der Hose.
„Du bist nicht arm," sagte der Fremde.
„Ich rudere täglich - -" bockte Barbazza.
„Nicht arm!“
- - fäglich, zu den Inseln Borromeo, und
die Deutschen werfen nur Nickel in meinen
„Du bist nicht arm," antwortele es ihm; und
jemand hatte in seinem offenen Hemd die
Erst erschrak er; dann, plötzlich, überfallen
von alten Geschichten, beengenden Märchen,
mete die Pilgrimschaft des weißen Bartes,
betastete die kantigen, schartigen Wetterrisse
des steinernen Gesichtes; erforschte der sehr

Und

lag

da

z

Füke

„Woher

komme

komme,

gehe:Mensch!

Glieder,

schwarzen

seine

zuckten

vor

bettle

Sande

tag

bern

UND

1920

OTTO

über

Geäst

Als

Finger

idch

ließ,

dann

Becken

rührte

ihn,

eines

würfelt

Mosaik

Abendsonne.

tiefblauen

Kapelle

donna

di

Weg

del

schlenkert.

nörd-

lichsten

wilder

oberhalb

Knies,

zerfressene

würde

Pilger

Zimmer

geschah,

Tessins

nur,"

an

Geromina,

unbestimmten

hause

vielleicht,

Brust

„Gibl"

Er

Früchten,

Backwerk

gab

tiefes

Erschauen

Mein

her,

nes

schreit

du

was

Menschen

alles.

wieder.

Barbazza.

werfen

seinem

Hemd

sehr