Machine Generated Data
Tags
Amazon
created on 2022-01-15
Imagga
created on 2022-01-15
Google
created on 2022-01-15
Font | 84.2 | |
| ||
Newspaper | 84.1 | |
| ||
Publication | 82.1 | |
| ||
Rectangle | 74.2 | |
| ||
Parallel | 68.9 | |
| ||
Paper | 62.7 | |
| ||
Document | 58.5 | |
| ||
Pattern | 53.4 | |
| ||
Paper product | 51 | |
| ||
Newsprint | 50.7 | |
|
Microsoft
created on 2022-01-15
text | 100 | |
| ||
screenshot | 98.8 | |
|
Feature analysis
Amazon

Menu | 73.5% | |
|
Captions
Microsoft
text | 56% | |
|
Text analysis
Amazon

Heinz

und

Die

für

Johannes

Wir

Kühn

Mai

Professoren für Heinz Kühn

das

und Johannes Rau

Professoren

Rau

Fortführung

konfliktfrei

den

Punkten

bis

einander

kann,

anderen

zu,

am

ein

zwischen

dennoch

über

die

Jahre,

völlig

Aufbau

nicht

entscheiden

Die Landtagswahlen am 4. Mai 1975

der

politische

vielen

Hochschulen

nicht völlig konfliktfrei sein kann, ist

4.

sozialliberaler

Politik

Bund

achtziger Jahre, entscheiden zugleich über

Wir stimmen nicht in allen Punkten der

im

in

mit

die Fortführung sozialliberaler Politik im

1975

worden

Bundesrepublik Deutschland bis in die

schulen in den letzten Jahren mit vielen

zugleich

letzten

entscheiden über die politische Zukunft der

Jahren

sein

kein

stimmen

Bund und im Land.

Land.

Zukunft

kämpfen

geschaffen

Politik der SPD in Nordrhein-Westfalen zu,

menarbeit geschaffen worden das in

bedingen

Zusam-

SPD

Deutschland

menarbeit

Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat

Klima

hatten

ist

Obwohl

Hoch-

allen

achtziger

Landtagswahlen

schulen

eindrucksvoller Aufbau einander bedingen

Bundesrepublik

Staat

Problemen zu kämpfen hatten und das

Nordrhein-Westfalen

und nicht ausschließen. Obwohl die Hoch-

Verhältnis

zu

eindrucksvoller

Problemen

dennoch ein Klima vertrauensvoller Zusam-

Beispiel

ausschließen.

anderen Bundeslandern kein Beispiel hat.

Bundeslandern

vertrauensvoller

hat.

Professoren

für

Landtagswahlen

4.

über

in

achtziger

nicht

Punkten

wir

politischen

personelle

zur

langfristig

Entwicklung

fünf

umzusetzen

und

ausschließen.

Obwohł

schulen

letzten

vielen

Problemen

zu

hatten

Verhältnis

konfliktfrei

sein

vertrauensvoler

Zusam-

e

Dieser

Dortmund,

politik

Essen,

Münster,

Besonders

die

berührende

Wuppertal

Bahr

Beyer

U.

Gagel

J.

Gebfrardt

Grur

.Kremers

Kuhn

D.

Neumann

P.

Stichel

K.

Tauscher

Hanschmann

M.

Ewald

Tönnies

Weber-Schäfer

Petzina

Piepenstock

F.

W.

Hopster

G.

Kneser

Werner

Wichelhaus

Schluchter

R.

Schridde

Bundesländern

E

keine

am

Kühn

Die

SPD

ein

unseres

vertreten,

daß

sie

vernünftige

Programme

vermögen.

einander

mit

kämpfen

Hochschulen

dennoch

wordep,

ermögl

Donnerstag,

folgenden

aus

den

Hochschulstädten

Bonn,

Düsseldorf,

Wissenschaftsminister

Hochschul-

Rau

gezeigt,

praktische

unterzelchnet.

Mihm

Müller

K.-H.

Naßmacher

Niethammer

H.

E.

Boldt

Braun

Brockhaus

Faissner

Ueberhorst

Reșt

Rest

KITSCHPOSTKARTE

Hummel

Jäger

Rolff

v.

O.

Flörke

Wählerinitiative,

Johannes

Mai

zugleich

sozialliberaler

im

Bund

Land.

Wir

der

anderen

sachliche

Alternative

1975

Ministerpräsident

Landes,

Personen,

bedingen

zwischen

Staat

völlig

menarbeit

i

bitten

W

bis

24.

Slegen

uns

H.-E.

Mommsen

Multhaup

L.

Schwartzkopff

C.

Vetter

Voss

Janssen

Röhrig

H.-G.

Fiebig

Figge

A.

Klein

Klüver

Schaller

Weizsäcker

Schörken

Кoszyk

Krallmann

Windfuhr

Flueren

Sozialdemokratische

4

110

entscheiden

Deutschland

allen

Politik

zu,

überzeugt,

gegen-

kein

wärtigen

Landschaft

Heinz

besteht.

angelegtes

Reformprogramm

Praxis

eindrucksvoller

ist

das

Belspiel

hat.

Sie,

Ihre

seiner

Regierun

dieser

wurde

von

Bohnsack

Freyhoff

Meyer-Abich

Neumann-Mahlkau

Schulze

Brakelmann

GCurdes

Vielmetter

Vogt

Hoepke

Weisser

К.

1,

Comeliusstr.

Bundesrepublik

Fortführung

stimmen

doch

sind

bessere

Regierung

hat

es

haben

Jahren

bewiesen,

Aufbau

Hoch-

kann,

Klima

geschaffen

nlentscheidung

durch

Fortsetzung

Aufruf

1975,

Aachen,

Blelefeld,

hum,

Duisburg,

Köln,

Reform

Н.

Arp

Bärmann

Bodenstein

Böttcher

Schulte

Thomas

Th.

Schweitzer

Starlinger

Strittmatter

Sturm

gele

Burchhardt

Dammann

Denig

Dichanz

Heinrich

Helbich

Heuser

N.

Карре

Rimbach

Fehl

Rüsen

Schatz

Fink

Korte

Wuthe

Düsseldorf

Professoren für Heinz Kühn
und Johannes Rau
Die Landtagswahlen am 4. Mai 1975
entscheiden über die politische Zukunft der
Bundesrepublik Deutschland bis in die
achtziger Jahre, entscheiden zugleich über
die Fortführung sozialliberaler Politik im
Bund und im Land.
Wir stimmen nicht in allen Punkten der
Politik der SPD in Nordrhein-Westfalen zu,
doch sind wir überzeugt, daß in der gegen- anderen Bundesländern kein E
wärtigen politischen Landschaft keine
bessere sachliche und personelle Alternative am 4. Mai 1975 Ministerpräsident Heinz
zur Regierung Kühn besteht.
Die SPD hat ein langfristig angelegtes
Reformprogramm für die Entwicklung
unseres Landes, und die Personen, die es
vertreten, haben in den letzten fünf Jahren
bewiesen, daß sie vernünftige Programme
in die Praxis umzusetzen vermögen.
eindrucksvoller Aufbau einander bedingen
und nicht ausschließen. Obwohł die Hoch-
schulen in den letzten Jahren mit vielen
Problemen zu kämpfen hatten und das
Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat
nicht völlig konfliktfrei sein kann, ist
dennoch ein Klima vertrauensvoler Zusam-
menarbeit geschaffen wordep, das i
Belspiel hat.
nlentscheidung
Wir bitten Sie, durch Ihre W
Kühn und seiner Regierun
dieser Politik zu ermögl
e Fortsetzung
Dieser Aufruf wurde bis Donnerstag,
24. 4. 1975, von folgenden Professoren aus
den Hochschulstädten Aachen, Blelefeld,
hum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf,
politik von Wissenschaftsminister Johannes Duisburg, Essen, Köln, Münster, Slegen
Besonders die uns berührende Hochschul-
Rau hat gezeigt, daß praktische Reform und
Wuppertal unterzelchnet.
Н. Arp
H.-E. Bahr
F. Bärmann
K. Beyer
G. Bodenstein
W. Böttcher
F. Bohnsack
U. Freyhoff
W. Gagel
J. Gebfrardt
D. Grur
D. Schulte
.Kremers
Kuhn
K. Meyer-Abich
A. Mihm
H. Mommsen
U. Multhaup
D. K. Müller
K.-H. Naßmacher
L. F. Neumann
P. Neumann-Mahlkau W. Thomas
L. Niethammer
Th. Schulze
J. Schwartzkopff
W. Schweitzer
P. Starlinger
P. Stichel
K. Strittmatter
H. Sturm
E. Tauscher
R. Hanschmann
gele
M. Boldt
G. Brakelmann
P. Braun
W. Brockhaus
H. Burchhardt
GCurdes
K. Dammann
F. Denig
H. Dichanz
G. Ewald
H. Faissner
Heinrich
W. Helbich
C. Tönnies
H. Ueberhorst
D. Vetter
W. Voss
W. Vielmetter
J. Vogt
P. Weber-Schäfer
H. Heuser
F. W. Hoepke
D. Petzina
W. Piepenstock
H. O. F. Reșt
W. Rest
KITSCHPOSTKARTE
N. Hopster
D. Hummel
G. Jäger
J. Janssen
D. Карре
G. Rimbach
P. Röhrig
H.-G. Rolff
G. Weisser
G. Fehl
M. Fiebig
U. L. Figge
A. Klein
J. Klüver
H. Kneser
J. Rüsen
K. Schaller
E. v. Weizsäcker
E. Werner
M. Wichelhaus
H. Schatz
W. Schluchter
R. Schörken
R. Schridde
A. Fink
O. W. Flörke
H. Korte
К. Кoszyk
D. Krallmann
M. Windfuhr
G. Wuthe
H. J. Flueren
Sozialdemokratische Wählerinitiative, 4 Düsseldorf 1, Comeliusstr. 110

politische

Zukunft

Jahre,

Nordrhein-Westfalen